Wo der bekannteste Schnaps schon im Namen als „Wässerchen“ verharmlost wird, liegt der Tadel als ein „Land der Trinker“ nahe. Doch Russland macht enorme Fortschritte im Kampf gegen den Alkoholismus, das belegen Zahlen der WHO: Mittlerweile trinken die Russen sogar weniger Alkohol als die Deutschen – und das wirkt sich schon jetzt auf die Lebenserwartung aus.
Alkoholkonsum ist in Russland seit 2003 um fast die Hälfte gesunken
„Wir zerstören hier ein Klischee von Russland“, sagte die WHO-Expertin Carina Ferreira-Borges und präsentiert neue Zahlen der Weltgesundheitsorganisation (WHO): Von 2003 bis 2016 ist der Alkoholkonsum in Russland um 43 Prozent zurückgegangen. So trank im Schnitt jeder Russe 2016 nur noch 11,7 Liter reinen Alkohol – in Deutschland wurden damals 13,4 Liter pro Kopf getrunken.
Weniger Alkohol, längeres Leben
Die Wahrscheinlichkeit, dass ein russischer Mann vor seinem 55sten Lebensjahr stirbt, liegt bei 25 Prozent – das fand eine große internationale Studie, die 2014 im britischen Fachjournal „The Lancet“ veröffentlicht wurde, heraus und machte Alkoholkonsum als wichtigste Ursache aus. Die WHO stellte nun fest: Innerhalb der letzten 15 Jahre ist der Alkoholkonsum in Russland stark gesunken und die Lebenserwartung angestiegen. Im Vergleich zum Jahr 2003 ist die Lebenserwartung für Männer um neun Jahre auf 68 Jahre gestiegen und für Frauen um sechs Jahre auf 78 Jahre. Sie hat damit sogar einen historischen Höchststand, heißt es in der WHO-Studie. Die WHO erklärt, dass das nicht nur am Alkoholkonsum liegt, sieht darin aber einen entscheidenden Faktor.
Wie hat Russland das geschafft?
Während weltweit der Alkoholkonsum immer weiter steigt, macht ausgerechnet das vermeintliche Land der Trinker Russland enorme Fortschritte im Kampf gegen den Alkoholismus. Im Zuge einer Anti-Alkohol-Politik hat der Staat verschiedene Maßnahmen ergriffen: Es wurden erfolgreich Mindestpreise für Alkohol, höhere Steuern und ein nächtliches Verkaufsverbot eingeführt. Diesem Verbot entging eine Zeit lang Bier, das lange als herkömmliches Nahrungsmittel gehandelt wurde und daher weiter rund um die Uhr verkauft werden durfte, doch seit 2013 wird auch Bier als Alkohol eingestuft.